Inhaltsverzeichnis

Sterbegeldversicherung Definition

Zehn Sterbegeldversicherungen online vergleichen

Eine Sterbegeldversicherung für den Todesfall und die Kostenabdeckung ist die letzte Vorsorgemaßnahme, über die ein Mensch nachdenkt. Aber auch junge Menschen sollten sich bei uns die nötigen Informationen zur Bestattungsvorsorge bestellen. Schon für 10 € im Monat ist hier eine sinnvolle Absicherung möglich.

Hinter dieser Vorsorge für den Todesfall steht eine Lebensversicherung mit einer relativ kleinen Versicherungssumme. Durch die Hilfe der Sterbegeldversicherung können eigene Bestattungskosten vollständig abgesichert werden. So schützt man seine Angehörigen und Hinterbliebenen vor finanziellen Problemen.

Ist eine Sterbegeldversicherung sinnvoll?

In der heutigen Zeit, verschlingen die Beerdigungskosten (zum Beispiel Bestattungsinstitut, Grabstein, Trauerkarten, Überführung des Verstorbenen, Einzelgrab oder Reihengrab, Trauerfeier, Grabmal, Urne oder Sarg) und Grabpflege (dazu zählen auch die Kränze, Blumenschmuck und ähnliches) sehr hohe Summen. Wie man sieht, lohnen sich diese Verträge für Menschen jeden Alters.

Kunden sollten sich rechtzeitig um eine umfassende Bestattungsvorsorge kümmern.

Gerade deshalb sind Verträge in Form einer kleinen Lebensversicherung besonders gefragt, denn das Letzte was man sich wünscht, ist mit dem Gedanken aus dem Leben zu sterben, dass die Verwandtschaft sich darum streitet, wer den größten Anteil der Rechnungen an der Erdbestattung oder Feuerbestattung tragen muss. Es gibt natürlich auch noch andere Bestattungsformen, wie zum Beispiel die Seebestattung, Luftbestattung oder Baumbestattung (anonyme Bestattungen).

Zehn Sterbegeldversicherungen online vergleichen

Eine Beerdigung kann in einem kleinen Rahmen, durchschnittlichen oder größeren Rahmen stattfinden. Die Wahl ist natürlich abhängig von den eigenen Finanzen.

Bestattung Empfohlene Höhe des Versicherungsschutzes
Einfache Bestattung 5 000 €
Durchschnittliche Bestattung 7 500 – 10 000 €
Größere Bestattung 10 000 € – 15 000 €

Mit einer gut und günstig ausgestatteten Sterbegeldversicherung stellt jeder Mensch sicher, dass die Beerdigung einen würdigen Rahmen und die vollständige Bezahlung aller Kosten erfährt. Sichern Sie den Frieden innerhalb Ihrer Familie und sorgen Sie mit einer ausreichenden Bestattungsvorsorge vor. In Deutschland gilt die Bestattungspflicht. Hierbei sind Angehörige in der Pflicht, wenn der Verstorbene kein Geld für die Beisetzung hinterlassen hat. Die Familie muss dann die Kosten der Bestattung tragen. Hier geht es nach der Erblinie.
In dieser kleinen Übersicht zeigen wir einen Querschnitt aus gewählten Bestattungsarten im Westen und im Osten Deutschlands.

Bestattungsart West Ost
Grab mit Sarg auf dem Friedhof 33 % 12 %
Urnengrab auf dem Friedhof 19 % 23 %
Anonyme Bestattung 7 % 10 %
Seebestattung 4 % 8 %

Früher gab es ein Sterbegeld von der gesetzlichen Krankenversicherung, doch mit einer der unzähligen Gesundheitsreformen wurde auch dieser Zuschuss aus dem Katalog der Krankenkassen gestrichen. Seit dem 01.01.2004 kann bei einem Todesfall kein Sterbegeld mehr von den Hinterbliebenen beantragt werden.
Sehen Sie hier, in welcher Höhe das Sterbegeld bis 31.12.2003 ausgezahlt wurde.

Mitglied 1 050 Euro
Familienmitglied 525 Euro

Seit wann wird von der gesetzlichen Krankenversicherung kein Sterbegeld mehr ausgezahlt?

Gesetzliche Krankenkassen zahlen schon seit mehreren Jahren kein Sterbegeld an ihre Mitglieder aus.

Seit diesen Jahren zahlen keine gesetzlichen Krankenkassen mehr ein Bestattungsgeld an die Hinterbliebenen aus. Genauer gesagt bereitete das Gesetz zur Modernisierung der gesetzlichen Krankenversicherung (GMG) vom 14.11.2003 dem Sterbegeld ein Ende. Zu diesem Zeitpunkt wurde sogar dieser geringe Zuschuss zu den Kosten einer Beerdigung den Mitgliedern einer gesetzlichen Krankenversicherung gestrichen. Kleinere Zuschüsse gibt es noch aus der staatlichen Rentenversicherung.

Auch die private Krankenversicherung führt in der Regel seit diesen Jahren keinen Zuschuss mehr. Privat kann man diese Todesfallvorsorge auch nicht durch eine Krankenversicherung abschließen. So bleibt dem verantwortungsvollen Menschen nur noch die Todesfallversicherung. Gerade für die Angehörigen sorgt diese Vorsorgemöglichkeit für eine finanzielle Entlastung, da es auch sonst keinen Zuschuss mehr von der Krankenversicherung oder vom Staat gibt. Bei Zuschussfragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung. Dieser Service ist kostenlos und gebührenfrei.

Gibt es bei einem Unfalltod Leistungen von einer staatlichen Unfallkasse?

Bei Unfalltod an der oder auf dem Weg zur Arbeit kann ein Anspruch auf Kapitalleistungen durch die Unfallkasse bestehen.Nur bei einem Arbeitsunfall steht Angehörigen eine Zuschuss von der Unfallversicherung zu. Passiert nämlich trotz aller Unfallschutzmaßnahmen ein tödlicher Arbeitsunfall, dann stellt der gesetzliche Träger der Familie des Opfers finanzielle Leistungen zur Verfügung. Die staatliche Absicherung sichert die Familie mit finanziellen Mittel ab.

Das Sterbegeld der gesetzlichen Träger hat die Höhe von 1/7 der im Zeitpunkt des Todes geltenden Bezugsgröße. Die Bezugsgröße beträgt im Jahre 2023 40.740 €. Das monatliche Bestattungsgeld ist somit 5.820 €.
Finden Sie hier die aktuelle Bezugsgröße der gesetzlichen Unfallversicherung.

Jahr West Ost
2023 40.740 € 39.480 €
2022 39.480 € 37.800 €
2021 39.480 € 37.380 €
2020 38.220 € 36.120 €
2019 37.380 € 34.440 €
2018 36.540 € 32.340 €
2017 35.700 € 31.920 €
2016 34.860 € 30.240 €;
2015 34.020 € 28.980 €
2014 33.180 € 28.140 €
2013 32.340 € 27.300 €
2012 31.500 € 26.880 €

Die Unfallkasse zahlt das Bestattungsgeld an diejenigen, die die Kosten der Beerdigung bezahlt haben. Haben Dritte die Beerdigungskosten getragen, dann wird ein Zuschuss bis zu den tatsächlich entstandenen Kosten erstattet. Unter bestimmten Umständen übernimmt die Unfallkasse auch anfallende Überführungskosten. Hier wird geleistet, wenn der Tod nicht am Ort der ständigen Familienwohnung entstanden ist.

Um die finanziellen Folgen eines Unfalls aufzufangen, sollte man eine private Unfallabsicherung besitzen.

Bei einer privaten Unfallabsicherung spielt es keine Rolle, wo sich der Unfall ereignet hat. Ob auf der Arbeit oder in der Freizeit, dieser Unfallversicherungsschutz leistet, wenn der Todesfallschutz versichert ist. Hier wird die Todesfallsumme an die bezugsberechtigten Personen ausgezahlt.

Warum sollte man eine Sterbegeldversicherung abschließen ?

Eine Beispielrechnung kann die Attraktivität einer Sterbegeldversicherung aufzeigen.

Zum Schluss sollte man einmal mit einem Irrglauben aufräumen. Immer wieder wird die private Sterbegeldversicherung von Verbraucherschützern, hinsichtlich ihrer Rentabilität, kritisiert. Vielfach wird die Meinung geäußert, dass der Kunde doch mit einer Risiko LV und einem Banksparplan besser fährt. Hier vergleichen die Experten Äpfel mit Birnen. Die Risikoleben dient dazu, eine Familie bei Verlust des Hauptversorgers abzusichern. Eine Beerdigungsversicherung ist dazu da, die eigenen Bestattungskosten zu decken.

Während die Risikolebensversicherung aber in den meisten Fällen spätestens mit dem 75ten Lebensjahr endet, läuft die Todesfallvorsorge lebenslang.

In Deutschland ist die private Trauerfallvorsorge auch fast gar nicht vorhanden. Und das obwohl ein Trauerfall viele ungewohnte Formalitäten mit sich bringt. Mit einer Trauerfallvorsorge kann man hier vorbeugen. Die Dela stammt aus den Niederlanden und hat sich der professionellen Bestattungsvorsorge verschrieben. In Holland hat diese Vorsorgeart einen wesentlich bedeutenderen Platz in der Gesellschaft als in Deutschland. Fast jeder dritte Niederländer besitzt eine Trauerfallvorsorge. Neben der Trauerfallvorsorge und dem Scenarium bietet die Dela auch Dokumente für die Vorsorgevollmacht und Patientenverfügung.

Checkliste bei einem Todesfall

Im Todesfall müssen bestimmte Dokumente sehr schnell zur Verfügung stehen. Darunter befinden sich unter anderem die Sterbeurkunde, die vom Hausarzt, Notarzt oder einem Krankenhaus ausgestellt sein muss. Auch der Personalausweis des Verstorbenen und die Versichertenkarte der gesetzlichen oder privaten Krankenversicherung vorliegen. Ebenso verhält es sich mit einer bestehenden Sterbeversicherung. Hier sollte die zuständige Versicherung unverzüglich über den Todesfall der versicherten Person informiert werden. Je nach Familienstand kann es notwendig sein, dass ein Stammbuch, Geburtsurkunde, Heiratsurkunde, rechtskräftiges Urteil zu einer Scheidung oder ein Stammbuch mit Sterbeeintrag des Ehepartners vorgelegt werden muss. Auch das Testament ist von großer Wichtigkeit. Hier sind wahrscheinlich persönliche Angaben zu der gewünschten Bestattungsart vorhanden.

Welche Möglichkeiten der finanziellen Vorsorge für eine Bestattung gibt es?

Die Sterbeversicherung, die Risikolebensversicherung und die Restschuldversicherung sind auch als sogenannte Todesfallversicherung oder Bestattungsversicherung bekannt. Auch ein Sparplan kann als Bestattungsvorsorge gewählt werden. Die Restschuldversicherung ist eine Unterform der Risikolebensversicherung, die wiederum zur Familie der Lebensversicherungen gehört.

Was sind die Vorteile der Sterbeversicherung?

Die Sterbegeldversicherung ist die ideale Vorsorge für die eigenen Beerdigungskosten.

Das Problem eines Sparplanes ist, dass sehr viele Jahre dauert, bis das Geld für eine Trauerfeier angespart ist. Wenn dem Kunden während der Ansparphase etwas zustößt, dann müssen die Angehörigen für die anfallenden Kosten der Bestattung aufkommen. Dieses Problem besteht bei der Bestattungsversicherung nicht. Hier steht gleich zum Anfang eine ausgewählte Versicherungsleistung zur Verfügung.

Die Risikolebensversicherung hat das Problem, dass hier nur eine begrenzte Laufzeit beantragt werden kann. In der Regel bietet keine Risikoleben eine ausreichende Kapitalleistung für eine würdige Bestattung über das 75te Jahr hinaus. Die Trauerfallvorsorge ist nicht nur ein Produkt oder ein Tarif für Senioren und 50ü Personen.

Zehn Sterbegeldversicherungen online vergleichen

Häufig machen sich Kunden Sorgen, ob sie nicht schon zu alt für eine Sterbegeldversicherung sind. Dahingehend können wir Sie aber beruhigen. Das Alter spielt bei einer Bestattungsversicherung eine weniger wichtige Rolle.

Sterbegeldversicherung Risikolebensversicherung
Gesundheitsfragen Tarife ohne Gesundheitsfragen Gesundheitsfragen
Versicherungsschutz Versicherungssummen ab 1 500 € möglich Kleine Versicherungssummen können in der Regel nicht versichert werden
Versicherungsdauer Lebenslang Tarife enden meistens mit dem 75ten bzw. 80ten Lebensjahr

Die Sterbegeldversicherung hat den großen Vorteil, dass ein Versicherungsschutz auch über das 75te Lebensjahr beantragt werden kann und die Versicherungsdauer lebenslang lang ist. Eine Sterbeversicherung kann somit als ideale Todesfallvorsorge bezeichnet werden. Die ausgezahlte Summe ist steuerfrei. Mit diesem Wissen berechnen Sie beruhigt eine Sterbeversicherung. Auch Partner sollten auf diese Art und Weise vorsorgen. Die Höhe kann bis zu 20 000 € betragen. Mit diesem Betrag sollten die Hinterbliebenen kein Problem mit den Kosten haben. Durch den Abschluss einer Sterbegeldversicherung geben Sie den Hinterbliebenen einen wichtigen Schutz und entlasten sie vor allem finanziell. Eine Todesfallsumme kann auch durch eine Kapitallebensversicherung abgesichert werden. Damit sind die wichtigsten Versicherungen genannt. Jeder benannte Vertrag kann bei uns zusätzlich oder unabhängig abgeschlossen werden.

Fragen zum Vertragsabschluss beantworten wir Ihnen gerne. Als Service dient unsere 0800 - 646 66 76 Hotline.

Als besonderen Kundenservice bieten wir dem Kunden eine kostenlose 0800 – 646 66 76 Nummer. Hierüber können Sie Fragen zu Versicherungen, wie die verschiedenen Unfallversicherungen, Haftpflichtversicherung oder Rechtsschutzversicherung und den Kosten dieser Absicherungen stellen. Ein weiterer Service ist Bereitstellung von Informationen und Versicherungsbedingungen per PDF. Auch Fragen zu einer Sterbegeldversicherung oder Krankenversicherung sollten mit einem Kontakt zufriedenstellend beantwortet werden. Sie bekommen zu jedem Tarif in unserem Angebot ausreichende Informationen, wenn Sie mit uns Kontakt aufnehmen. Die Informationen kann man auch ausdrucken. Die Beratung ist jederzeit kostenlos und kann fast rund um die Uhr abgerufen werden. Der Tarifrechner steht Tag und Nacht zur Verfügung. Auch die Hinterbliebenen können sich bei uns melden.

Was ist eine Sterbegeldversicherung ohne Wartezeit und welche privaten Versicherungen bieten sie an?

Eine private Sterbeversicherung ohne Wartezeit bieten die Dela Versicherung und die GE-BE-IN an. Bei diesen beiden Versicherern wird im Falle des Ablebens der versicherten Personen ab dem ersten Tag die volle vereinbarte Leistung gezahlt. Hier macht es dann keinen Unterschied, ob das Ableben durch einen Unfall oder eine Krankheit eingetreten ist. Seit neuestem bietet die Dela bei Unfalltod eine doppelte Auszahlung der Kapitalleistung an. Diese Leistungserweiterung ist kostenlos.

Zehn Sterbegeldversicherungen online vergleichen

Wenn Sie etwas zur Dela Sterbegeldversicherung wissen wollen, rufen Sie uns an. Als Service bieten wir Ihnen unsere 0800 – 646 66 76 Hotline. Auch etwaige Sterbegeldversicherung Testsieger aus Stiftung Warentest finden Sie bei uns. Die Dela bietet eine Beitragszahlung bis zum 65ten oder 85ten Lebensjahr an. Die GE-BE-IN hat eine Beitragszahlung bis zum 65ten bzw. 85ten. Die Sterbeversicherung ohne Wartezeit gibt es aber nur, wenn man die Gesundheitsfragen der Dela Versicherung oder GE-BE-IN erfolgreich beantwortet hat.

Was für Fragen zur Gesundheit stellt die Dela Lebensversicherung?

Die Dela Lebensversicherung bietet eine sehr leistungsstarke Sterbeversicherung an. Bei der Dela muss der versicherte Kunde bei der Gesundheitsprüfung bestätigen, dass ihm oder ihr keine, aus medizinischer Sicht, lebensbedrohende Krankheit bekannt ist und die versicherte Person innerhalb der letzten 5 Jahre nicht an einem Herzinfarkt, Erkrankungen der Herzkranzgefäße, der Herzklappen, eines Herzmuskelschadens, einer Bypass-Operation, einem Schlaganfall, Krebs oder Leukämie, einer chronischen Nierenerkrankung, Multiple Sklerose, Muskelschwund, Lähmungen, Diabetes, Alkohol-/Drogenmissbrauch, HIV-Infektion, einer psychischen Erkrankung, einer chronisch obstruktive Lungenerkrankung oder einer neurologischen Erkrankung litt.

Eine ärztliche Untersuchung ist bei Abschluss einer Sterbegeldversicherung nicht notwendig.

Des Weiteren müssen die Personen bestätigen, dass in den letzten 60 Monaten keine ärztliche Hilfe über einen Zeitraum von mehr als 3 Monaten in Anspruch genommen wurde. Dies kann über einen Aufenthalt in einer Kur, einer Klinik oder einer Rehabilitationsklinik passiert sein. Wenn angehende Versicherungsnehmer diese Frage positiv beantworten, steht einer Aufnahme nichts im Wege.

Bei der GE-BE-IN Sterbeversicherung muss die zu versichernde Person bei Stellung des Antrages bestätigen, dass er oder sie Gesund ist und zwar in dem Sinne, dass keine aus medizinischer Sicht lebensbedrohliche Krankheit vorliegt, die dem Versicherten bekannt ist.

Die Sterbeversicherung der Dela und der GE-BE-IN bieten auch kostenlose Zusatzleistungen an. So hat die Dela in Ihrer Beerdigungsversicherung eine kostenfreie Rechtsberatung, wie auch die GE-BE-IN, einen Versicherungsschutz um Ausland, eine kostenlose Mitversicherung aller minderjährigen Kinder ab der 24ten Schwangerschaftswoche im Angebot.

Gibt es eine Sterbegeldversicherung ohne Gesundheitsprüfung oder Gesundheitsfragen?

Die Sterbegeldversicherung kann in unterschiedlichen Varianten abgeschlossen werden.

Es ist natürlich auch möglich, eine Sterbeversicherung ohne Gesundheitsfragen abzuschließen. Den Wegfall der Gesundheitsfragen lassen sich die verschiedenen Versicherungen natürlich mit einer Wartezeit bezahlen. Diese Wartezeiten sind, normalerweise, bei fast jeder Beerdigungsversicherung unterschiedlich.

So bekommt man während der ersten 6 Monate bei der GE-BE-IN Sterbeversicherung mit Wartezeit keine Leistungen ausgezahlt. Vom 7ten bis 12ten Monat gibt es eine Rückerstattung des bis dahin gezahlten Beitrages, ab dem 13ten bis 24ten Monat 1/3 der vereinbarten Summe und vom 25ten bis 36ten Monat 2/3 der vereinbarten Todesfallsumme. Ab dem 37ten Monat zahlt die GE-BE-IN die vereinbarte volle vereinbarte Summe an den Bezugsberechtigten der Absicherung aus.
Hier finden Sie Sterbegeldversicherungen ohne Gesundheitsprüfung. Da die Anbieter auf Gesundheitsfragen verzichten, wird eine Wartezeit vereinbart.

Sterbegeldversicherungen Wartezeit
Dela ohne Gesundheitsfragen Wartezeit von 2 Jahren
Hanse Merkur Wartezeit von 36 Monaten

Welche Leistungen bietet die Dela?

Auch bei Reisen im Ausland verspricht die Sterbegeldversicherung der Dela einen umfassenden Schutz.

Die Dela Sterbegeldversicherung hat eine Wartezeit von 24 Monaten. Während diesen ersten 24 Monaten werden im Fall des Todes 80 Prozent der Beiträge nicht verzinst zurückgezahlt. Nach den 24 Monaten besteht Anspruch auf die volle Versicherungsleistung. Die Sterbegeldversicherung der Dela verzichtet nicht nur auf eine Gesundheitsprüfung, sondern bietet auch zahlreiche weitere kostenlose Leistungen an. Bei Tod durch einen Unfall gibt es eine doppelte Zahlung und die versicherte Summe ist lebenslang garantiert. Kunden bekommen einen sofortigen Unfallschutz und im Versicherungsfall wird die Auszahlung schnell und steuerfrei von der Dela überwiesen. Kinder werden kostenlos mitversichert und das selbständige Eintrittsalter ist 18te Lebensjahr. Zu dem kostenlosen Leistungsumfang gehört zum Beispiel die kostenlose Rechtsauskunft. Bei jährlicher Beitragszahlung bekommen Kunden eine 4 % Ermäßigung und die Erhöhung der Versicherungssumme ist jederzeit möglich. Die Dela garantiert auch einen Versicherungsschutz im Ausland und im Fall des Todes eine Rückholung aus dem Ausland inklusive anfallender Administration.

Beitragsrückzahlung und Wartezeiten bei Hanse Merkur, Generali und InterRisk

Die Sterbeversicherung der Hanse Merkur, der Generali und die InterRisk leisten bei einem Todesfall des Versicherten während der ersten 36 Monate die Rückzahlung des bezahlten Beitrages. Ab dem 37ten Monat bezahlen alle drei Versicherungen die vereinbarte Kapitalleistung aus. Die Generali bietet 2 unterschiedliche Tarife, die sich nur bei der Versicherungssumme durch Unfalltod unterscheiden. Im normalen Tarif zahlt die Generali bei Tod durch einen Unfall 5 000 € aus, während der Tarif mit der Unfalltodzusatzversicherung 10 000 € leistet.
Das Thema Rückkaufswert bei einer vorzeitigen Kündigung der Sterbegeldversicherung ist bei den deutschen Versicherungsunternehmen individuell geregelt. Wir beraten Sie gerne zu diesem Thema.

Versicherung Bis zum 36ten Monat Ab dem 37ten Monat
Hanse Merkur Beitragsrückgewähr
Generali Beitragsrückgewähr
InterRisk Beitragsrückgewähr

Beitragsrückzahlung und Wartezeiten bei LV 1871 und der Ideal Sterbegeldversicherung

Die Sterbeversicherung der LV 1871 zahlt im ersten bis sechsten Monat den eingezahlten Beitrag zurück, abzüglich 100 €. Im 7ten Monat wird eine Teilauszahlung von 6/24 der versicherten Summe geleistet und im 8ten Monat 7/24 der Versicherungsleistung. Ab dem 24ten Monat wird der vollständige und vereinbarte Schutz der Sterbegeldversicherung ausgezahlt. Die Ideal Sterbegeldversicherung bietet bis zum neunten Monat eine Beitragsrückgewähr und ab dem 10ten bis 12ten Monat 25 Prozent der vereinbarten Kapitalleistung. Vom 13ten bis 15ten Monat 50 Prozent, vom 16ten bis 18ten Monat 75 Prozent der Versicherungsleistung und ab dem 19 Monat steht die vollständige Summe zur Verfügung.

In dieser Grafik sehen Sie die Wartezeiten der Ideal.

Die Ideal Versicherung hat auch eine Partnerschaft mit dem Bestattungsunternehmen Ahorn AG. Auch Partnerschaften mit regionalen Bestattungsunternehmen bieten ein großes und flächendeckendes Netzwerk für preisgünstige Beerdigungen.

Zehn Sterbegeldversicherungen online vergleichen

Beitragsrückzahlung und Wartezeiten bei Signal Iduna, VPV, Württembergische Versicherung, Gothaer und Barmenia

Bei der Sterbeversicherung der Signal Iduna gibt es im ersten Monat eine Beitragsrückzahlung. Während der ersten 36 Monate erhöht sich die Sterbeversicherung um 1/36 der versicherten Summe, mindestens aber der gezahlte Beitrag. Ab dem 4ten Jahr ist ein Anspruch auf eine volle Auszahlung der versicherten Leistung gegeben. Bei der Signal Iduna ist eine Absicherung von 20 000 € möglich. Diese Summe ist jedoch abhängig vom Eintrittsalter der zu versichernden Personen. Dieser Schutz für die Angehörigen geht natürlich über die bloße Absicherung der Bestattungskosten hinaus.

Die VPV zahlt im ersten Jahr der bestehenden Sterbeversicherung das eingezahlte Geld zurück. Die garantierte Leistung im Todesfall im zweiten Jahr des Vertrages beträgt 60 Prozent der versicherten Leistung. Ab dem 3ten Jahr der Sterbeversicherung ist die garantierte Leistung 100 Prozent der garantierten versicherten Summe. Beim Volkswohlbund gibt es im ersten Jahr eine Beitragsrückgewähr, im zweiten Versicherungsjahr 50 Prozent der Todesfallsumme (mindestens aber die Beitragsrückgewähr) und ab dem 3ten Versicherungsjahr gibt es die volle Todesfallsumme.

Die Württembergische Versicherung, Gothaer und Barmenia zahlen im Versicherungsfall während der Wartezeit (36 Monate) den eingezahlten Beitrag zurück. Die volle Versicherungssumme wird beim Versicherungsfall nach dem 37ten Monat ausgezahlt. Auch diese Versicherer bieten die Sterbegeldversicherung ohne Gesundheitsprüfung an.

Auch eine Unfallversicherung ohne Gesundheitsfragen haben wir in unserem Angebot. Als Lösung bieten wir Ihnen die Tarife der Stuttgarter und der Askuma an.

Was ist bei einem Sterbegeldversicherung Vergleich zu beachten?

Jeder Mensch sollte eine ausreichende Trauerfall-Vorsorge besitzen.

Bei einer kleinen Lebensversicherung muss man sich erst Gedanken zur richtigen Versicherungssumme machen. Wenn bislang keine finanzielle Vorkehrung für den Tod getroffen wurde, sollte man eine Sterbegeldversicherung mit einer Todesfallsumme von mindestens 5 000 € bis 10 000 € abschließen.

Mit diesem Betrag werden die Beerdigungskosten bezahlt. Eine Beerdigungsversicherung ist eine Kapitallebensversicherung mit einer kleinen Todesfallsumme.

Vertrag mit Gesundheitsfragen

Wenn neben der Sterbegeldversicherung bei der Bezeichnung ohne Gesundheitsfragen ein rotes X steht, dann bedeutet dies, dass eine Gesundheitsprüfung stattfindet.

Der Vertrag der Sterbeversicherung erfolgt ohne Gesundheitsfragen.

Bei Tarifen, bei denen ein grüner Haken steht, werden keine Gesundheitsfragen gestellt und es findet auch keine weitere Überprüfung des aktuellen Gesundheitszustandes statt. Dafür müssen die versicherten Personen mit einer Wartezeit von 24 Monaten bis 36 Monaten vorlieb nehmen, je nach dem, welche Sterbegeldversicherung gewählt wurde.

Neben dem Beitrag ist bei einer Sterbegeldversicherung ohne Gesundheitsfragen also die unterschiedliche Wartezeit als wichtigstes Auswahlkriterium zu nennen. Außer den Zusatzleistungen, die die Dela bietet, sind andere Leistungsmerkmale zu vernachlässigen. Wer also Wert auf eine kostenfreie Rechtsberatung, Mitversicherung von minderjährigen Kindern und einen Versicherungsschutz im Ausland legt, der ist bei der Dela gut aufgehoben. Die Dela bietet auch eine attraktive Überschussbeteiligung. Eine Leistungsübersicht finden Sie im Deckungsvergleich. Bei der Dela ist es auch kein Problem, wenn die Beitragszahlungsdauer 35 Jahre und länger beträgt. Schnell werden Sie feststellen, dass Dela eine günstige Sterbegeldversicherung bereitstellt, wenn Sie erst einmal den Beitrag berechnen. Günstige Beiträge finden Sie auch bei der Hanse Merkur. Bei diesem Tarif müssen Sie auch keine Gesundheitsfragen beantworten. Eine individuelle Versicherungssumme bis 10 000 € ist auch möglich. Auch bei der Stiftung Warentest (Finanztest) und Öko-Test wurden die Sterbegeldpolicen der Dela schon positiv erwähnt.

In unserem Sterbegeldversicherung Vergleich finden Sie unter anderem die Anbieter der Dela, GE-BE-IN, InterRisk, VPV, Volkswohl Bund, Generali, Signal Iduna, Hanse Merkur, Ideal, Gothaer und die 1871 Sterbeversicherung. Weitere bekannte Anbieter, die sich nicht im Vergleich befinden, sind die Barmenia, Solidar, Debeka oder Ergo. Wenn Sie eine Frage zu einer der Versicherungen haben, dann nehmen Sie durch unsere Hotline Kontakt mit unseren Mitarbeitern auf.

Welche Versicherungsdauer und Beitragsdauer in Jahren hat eine Sterbegeldversicherung?

lebenslangen

Die Versicherungsdauer ist, in der Regel, bei jeder Sterbeversicherung lebenslang, aber in der Beitragsdauer unterscheiden sich einzelne Sterbeversicherungen. Bei der Dela kann man zwischen einer Beitragsdauer bis zum 65ten oder 85ten Geburtstag wählen. Natürlich ist der Beitrag bis zum 65ten Lebensjahr höher als eine Beitragszahlungsdauer bis zum 85ten.

Bestattungsversicherung 65 85 lebenslang Einmaliger Beitrag
Dela

Auch bei der Sterbeversicherung der VPV und der InterRisk kann man bei der Beitragszahlungsdauer zwischen dem 65ten und 85ten Lebensjahr wählen. Die GE-BE-IN Sterbegeldversicherung gibt wie die Hanse Merkur, die Generali, die Signal Iduna und der Volkswohl Bund Sterbegeldversicherung eine Zahlung der Beiträge bis zum 85ten Lebensjahr vor. Danach läuft die Sterbeversicherung mit voller Todesfallleistung lebenslang beitragsfrei weiter.

Finden Sie die passende Beitragszahlungsdauer. Eine Beitragszahlungsdauer bis zum 6ten Lebensjahr können natürlich nur jüngere Personen abschließen. In vielen Fällen ist die passende Zahlungsdauer bis zum 85ten Lebensjahr. Mit dieser Wahl lässt sich häufig zu Lebzeiten eine hohe Versicherungssumme zu einem günstigen Beitrag absichern.

Versicherer 65 85 Lebenslang Einmalbeitrag
InterRisk
GE-BE-IN
Hanse Merkur
Generali
Signal Iduna
Volkswohl Bund

Zehn Sterbegeldversicherungen online vergleichen

Die Ideal Sterbegeldversicherung bietet entweder eine lebenslange Zahlung der Beiträge an oder eine Zahlung der Beiträge bis zum bekannten 85ten bzw. 65ten Lebensjahr. Die lebenslange Beitragszahlungsdauer bietet natürlich einen geringeren Beitrag.
Die Ideal Versicherung bietet auch die lebenslange Zahlung an. Dadurch wird der Beitrag noch günstiger.

Versicherer 65 85 Lebenslang Einmalbeitrag
Ideal

Die Sterbegeldversicherung der LV 1871 ist ein wenig komplizierter aufgebaut. Beantragt der Kunde die Sterbegeldversicherung bis zum 75ten, dann ist der Beitrag bis zum 85ten Lebensjahr zu leisten. Ab einem Eintrittsalter von 76 Lebensjahren erfolgt die Zahlung der Beiträge bis zum 100ten Lebensjahr. In der Regel läuft die Versicherungsdauer der Sterbegeldversicherung lebenslang, aber es gibt auch Sterbeversicherungen, die ab einem Alter von 100 Lebensjahren eine Auszahlung der Todesfallleistung vornehmen.

Versicherer 65 85 Lebenslang Einmalbeitrag
LV 1871 bis zum 100ten, wenn versicherte Person bei Vertragsbeginn 76 Jahre
Gothaer

Ist es möglich, eine Sterbegeldversicherung ohne Einverständniserklärung der versicherten Person abzuschließen?

Bei der Dela Versicherung ist ein Onlineantrag ohne Unterschrift des Versicherungsnehmers oder der versicherten Personen möglich. Hier kann man, zum Beispiel, für seine Eltern oder ein Elternteil, eine Sterbegeldversicherung beantragen. Bei der Einzugsermächtigung kann man auch die Bankverbindung eintragen. Wenn die versicherten Personen aber nicht identisch mit dem Versicherungsnehmer sind, dann müssen Vorname, Name und Anschrift angegeben werden.

In einem solchen Fall ist eine Sterbeversicherung mit bis zu einer Versicherungssumme von 8 000 € möglich. Dies ist eine gute Möglichkeit, um späteren Streitigkeiten mit Verwandten und Angehörigen, wegen der Bezahlung der Beerdigungskosten, aus dem Weg zu gehen.

Ist eine Sterbegeldversicherung pfändbar und ist die Auszahlung der Versicherungssumme steuerfrei?

Im Unterschied zur klassischen Kapitallebensversicherung besteht bei der Sterbegeldversicherung bei der Auszahlung noch ein Steuerprivileg. Wird die Todesfallsumme für die Begleichung von Rechnungen für die Beerdigung in Anspruch genommen, so ist die Versicherungssumme dieser Form der Lebensversicherung vollkommen frei von der Einkommenssteuer.

Aufgrund der niedrigen Versicherungssumme (bis 20 000 €), bis zu der eine Sterbegeldversicherung abgeschlossen werden kann, sollten auch Lebenspartner mit Ihrem Freibetrag kein Problem mit der Steuer haben.

Ist die Sterbegeldversicherung bei einer Insolvenz des Versicherungsnehmers geschützt?

Nach deutschem Recht gilt ein großer Teil der Sterbegeldversicherung als laufendes Schonvermögen.

Nach dem Sozialgesetzbuch (SGB) zählt eine Sterbegeldversicherung zum anrechenbaren Vermögen in einem sozialen Härtefall. Erben sollten also beruhigt sein, denn laut Oberlandesgericht Schleswig Holstein, sind die bereits eingezahlten Beiträge in eine Sterbegeldversicherung vor einer Rückforderung des Sozialamtes sicher. Die Beträge gehören zum Schonvermögen. Mit dieser Regelung sollten die Verwandten nicht fürchten, dass die Lebensversicherung, vielleicht sogar kurz vor der Bestattung, gepfändet wird. Laut einem Urteil muss eine Mutter oder Vater auch die Kosten der Beisetzung übernehmen, wenn das eigene Kind diese für die Trauerfeier der Großmutter vorgelegt hat.

Ist es möglich, eine Sterbegeldversicherung zu kündigen oder beitragsfrei stellen zu lassen?

Natürlich kann man auch eine Sterbegeldversicherung kündigen oder beitragsfrei stellen. Bei der Dela Versicherung kann bis zum Ableben der versicherten Person der Vertrag jederzeit für den Schluss der laufenden Versicherungsperiode gekündigt werden oder der Versicherungsnehmer kann die Umwandlung in eine prämienfreie Versicherung verlangen. Voraussetzung für die Umwandlung ist aber, dass die versicherte Summe nach der Freistellung der Beiträge den Mindestbeitrag von 45 Euro erreicht. Werden diese 45 Euro Mindestbeitrag nicht erreicht, erhält der Versicherungsnehmer den Rückkaufswert und die Versicherung erlischt. Eine Gebühr für die Umwandlung in eine beitragsfreie Versicherung wird von der Dela nicht erhoben. Nach vorzeitiger Kündigung erstattet die Dela den Rückkaufswert der Versicherung. Der Rückkaufswert muss mindestens 10 Euro betragen. Die Höhe des Rückkaufswertes kann man an der Rückkaufswerttabelle in der Police nachlesen. Sollten noch Beiträge offenstehen, werden diese vom Rückkaufswert abgezogen.

Die Sterbegeldversicherung der Generali kann jederzeit mit einer Frist von einem Monat zum Schluss der laufenden Versicherungsperiode ganz oder teilweise schriftlich gekündigt werden. Nach teilweiser Kündigung der Versicherung muss aber der verbleibende Versicherungsschutz mindestens 3 000 € betragen. Auch muss ein Mindestbeitrag garantiert sein. Natürlich kann die Sterbegeldversicherung auch beitragsfrei gestellt werden. Nach teilweiser oder vollständiger Beitragsbefreiung muss die verbleibende versicherte Summe mindestens 250 Euro betragen. Auch hier müssen die Mindestbeiträge erreicht werden. Nähere Infos bekommen Sie in den Bedingungen der Versicherungen.

Um sich sicher zu sein, die richtige Sterbeversicherung zu bekommen, sollte man einen Sterbegeldversicherung Vergleich durchführen. Nach Sichtung des Beitrags- und Leistungsverhältnisses kann man die gewünschte Sterbeversicherung auch gleich online abschließen. So bekommt man auf dem schnellsten Wege die gewünschte Absicherung. Wir freuen uns auf jeden Like bei Facebook oder ein Plus bei Google.

Mehr zu der Honoro Finanz- und Versicherungsmakler UG (haftungsbeschränkt)
Als weiteren Service bietet die Honoro UG auf Ihrer Startseite einen Link zu einem Versicherungsvergleich im Bereich der Hausratversicherung für Ihren Hausrat, Haftpflichtversicherung, Rechtsschutzversicherung, KFZ-Versicherung, Tierversicherung bzw. Tierhalterhaftpflichtversicherung, Autoversicherung (mit Fahrerschutz und Kfz-Schutzbrief), Motorradversicherung, Hundehaftpflicht, Dienstunfähigkeitsversicherung, Sofortrente, Pferdehaftpflicht, Glasversicherung, Elementarschadenversicherung, Pflegevorsorge, Bauleistungsversicherung, Bausparen, Reiseversicherung, Pflegeversicherung, Kinderunfallversicherung, Bauherrenhaftpflicht, Gebäudeversicherung für Ihr Haus, Verkehrs-Rechtsschutz, Berufsunfähigkeitsversicherung, Rechtsschutz, Autoversicherung, Krankenzusatzversicherung für Heilpraktiker, PKV, Zahnzusatzversicherung, Zusatzversicherung für eine Brille, Auslandsreisekrankenversicherung, Reiserücktrittsversicherung, Privathaftpflicht für Rentner, Wohngebäudeversicherung, Krankenvollversicherung, Rürup Rente, Privatrente, Risikoversicherung, Kapitallebensversicherung, Riester Rente und fondsgebundene Rentenversicherung. Des weiteren haben wir für Sie Angebote im Bereich Baufinanzierung, Geldanlage und Kredit (Autokredit).

Auch Versicherungen für Unternehmen, wie eine Haftpflichtversicherung für Betriebe (Betriebshaftpflicht), Berufshaftpflicht, Vermögensschadenhaftpflichtversicherung, Elektronikversicherung, Gruppenunfallversicherung, Direktversicherung oder Krankenversicherung bieten wir an. Für Senioren bieten wir auch einen Unfallschutz ohne Gesundheitsfragen an. Auch eine spezielle Unfallabsicherung für Taucher und Pferdebesitzer bieten wir an. Der Unfalltodesschutz kann hier ebenfalls individuell gewählt werden. Die Versicherer bieten auch einen besonderen Schadenservice. Infos, wie zum Beispiel eine Schadenmeldung abgegeben wird, halten wir für Sie bereit. Die Informationen finden Sie auf unserer Startseite oder Sie fordern diese persönlich bei uns an. Sparen Sie mit unserem Vergleichsrechner oder informieren Sie sich durch unsere Ratgeber.

Knapp 100 Anbieter mit einem unterschiedlichen Leistungsumfang und Produkte im Sachbereich (private Haftpflichtversicherung, Hausratversicherung, etc.), und der Altersvorsorge finden Sie bei uns. Der Schutz Ihrer Daten wird bei der Honoro UG groß geschrieben und das Unternehmen, dass aus der Presse bekannt ist, bietet auch einen Newsletter. Kontakt nehmen Sie durch unsere kostenlose 0800 – 646 66 76 Telefonnummer auf. Dieser Service ist kostenlos. Greifen Sie also zum Telefon und lassen Sie sich von uns die gewünschten Informationen zukommen. Sie können auch gerne ein unverbindliches Angebot anfordern. Auch eine unverbindliche Beratung ist jederzeit möglich. Verbraucherinformationen, Nutzungsbedingungen und aktuellen AGB (Versicherungsbedingungen) laden Sie bei uns bequem online herunter. Wenn Sie eine persönliche Beratung in Ihrer Nähe oder vor Ort wünschen, dann vereinbaren Sie unverbindlich einen Termin mit einem unserer Berater. Ein Rückruf kann vereinbart werden. Eine telefonische Beratung ist von Montag bis Freitag (09:00 – 18:00) möglich. Aktuelle Infos finden Sie von uns auf Youtube, Google+, Twitter oder Facebook.