Inhaltsverzeichnis

Wann wird eine Risikolebensversicherung benötigt?

Beitrag berechnen

Eine weitere Lösung der Absicherung für den Todesfall bietet die Risikolebensversicherung. Während die Sterbegeldversicherung dafür geeignet ist, anfallende private Bestattungskosten abzudecken, so kann man mit einer Risikolebensversicherung wesentliche größere Risiken, wie die Versorgung einer Familie mit Kinder oder eines Ehegatten absichern. Auch ein Partner kann leicht durch eine Risikolebensversicherung abgesichert werden. Eine Risikolebensversicherung ist keine kapitalbildende Lebensversicherung, sondern eine reine Risikoversicherung.

Im Gegensatz zur Sterbegeldversicherung unterliegt der Versicherungsschutz der Risikolebensversicherung auch keiner finanziellen Begrenzung. Die Versicherung für den Todesfall in Form der Sterbegeldversicherung kann nur bis zu einer Versicherungssumme von 20 000 Euro mit Hilfe der Signal Iduna beantragt werden. Bei Tod durch einen Unfall kann die Versicherungssumme verdoppelt werden. Leicht kann bei der Risikolebensversicherung eine Summe von 250 000 Euro oder 500 000 Euro für die Absicherung einer Baufinanzierung, einem Darlehen oder einer Familie versichert werden. Mit einer reinen Kapitallebensversicherung ist diese Höhe der Absicherung nicht möglich.

So leicht, wie bei der Bestattungsversicherung für die Absicherung der Hinterbliebenen bei einem Todesfall ist der Versicherungsschutz bei der Risikolebensversicherung nicht zu haben. Bei den meisten Versicherungen ist die Absicherung ab einem gewissen Alter nicht zu bekommen. Wenn die 60 Jahre überschritten sind, wird es für den Kunden schwierig einen geeigneten Versicherungsschutz zu bekommen. Während man selbst bei einer günstigen Sterbegeldversicherung eine unbegrenzte Laufzeit bekommt, ist bei den meisten Risikolebensversicherung spätestens mit dem 80ten Lebensjahr Schluss mit dem vereinbarten Schutz.

Wieso gibt es bei der Risikolebensversicherung einen Tarifbeitrag und einen Zahlbeitrag?

Bei der Risikolebensversicherung muss man zwei Beiträge unterscheiden. So gibt es den Tarifbeitrag und den Zahlbeitrag. Der höhere Beitrag ist der Tarifbeitrag, gezahlt werden muss aber nur Zahlbeitrag. Da es zu weniger Todesfällen kommt, als die Versicherung kalkuliert, werden die Überschüsse direkt an die Kunden weitergegeben. Dadurch kommt es zu einem niedrigeren Zahlbeitrag in der Risikolebensversicherung.

Dieser Beitrag ist aber nicht garantiert, so dass sich die Risikolebensversicherung vorbehält, den Beitrag bis zum Tarifbeitrag ansteigen zu lassen, wenn es notwendig ist. In der Regel zahlen die versicherten Personen aber keinen höheren Beitrag als den berechneten Zahlbeitrag.

Je weniger Überschüsse also eine Versicherung erzielt, desto mehr muss der Versicherungsnehmer für seine Risikolebensversicherung bezahlen. Sparen lässt sich also mit einer Risikolebensversicherung mit einem günstigen Zahlbeitrag. Im Ausnahmefall kann aber ein zu großer Unterschied zwischen Tarifbeitrag und Zahlbeitrag eine unangenehme Überraschung für den Versicherungsnehmer bereithalten.

Neben der Verrechnung der Überschüsse bieten viele Versicherungen auch an, mit den Überschüssen eine höhere Todesfallsumme zu versichern. Im Vertrag ist dann nur die Mindesttodesfallsumme festgelegt. Somit kann man die Auszahlung im Todesfall für die Familie zusätzlich erhöhen.
Als dritte Möglichkeit bieten Versicherungen noch die verzinsliche Ansammlung an. Hier wird nicht nur eine Kapital bezahlt, wenn die versicherte Person verstirbt, sondern auch im Erlebensfall. Die Risikolebensversicherungen sparen in diesem Fall Überschüsse an und verzinsen diese Beiträge. Die angesammelte Summe wird später im Erlebensfall an den Versicherungsnehmer steuerfrei ausgezahlt.

Was beeinflusst den Beitrag einer Risikolebensversicherung?

Der Beitrag und Deckungsschutz der Risikolebensversicherung ist nicht nur abhängig von der Versicherungssumme, der angebotenen Leistung und dem Alter. Auch der Gesundheitszustand der versicherten Person und das Risikoprofil spielen bei der Ermittlung der Beiträge eine große Rolle. Finanzielle Vorteile bezüglich niedriger Beiträge haben junge, gesunde Menschen, Nichtraucher, keine Motorradfahrer und Personen die auf gefährliche Hobby verzichten.

Auch der Beruf des Versicherungsnehmers und der versicherten Personen ist wichtig. Ein selbständiger Handwerker stellt für die Risikolebensversicherung ein größeres Risiko als ein Büroangestellter dar. Diese Berufe müssen sich leider mit einem höheren Beitrag in der Risikolebensversicherung abfinden. Ein Raucher zahlt bei Abschluss einen höheren Beitrag als ein Nichtraucher. Frauen und Männer zahlen seit dem Jahr 2014 für denselben Vertrag die gleichen Beiträge. Informationen über die mögliche Höhe einer Risikolebensversicherung oder der Gesundheitsprüfung können sie sehr gerne über unser Unternehmen bekommen. Fragen Sie einfach kurz an. Wir bieten Ihnen auch 2015 alle aktuellen Tarife im Überblick.

Auf welche Leistungen sollte man bei einer Risikolebensversicherung achten?

Natürlich finden sich bei den Risikolebensversicherungen auch verschiedenen Tarife wieder, die speziell auch bestimmte Risikogruppen abgestimmt sind. So gibt es Standard, Komfort, Basis, Premium oder Toptarife, deren Versicherungsschutz mit den zu zahlenden Beiträgen anwächst. Premiumtarife bieten Leistungen wie eine Verlängerung der Laufzeit der Risikolebensversicherung ohne dass eine erneute Gesundheitsprüfung durchgeführt werden muss. Damit besitzen ältere Verbraucher einen nicht von der Hand zu weisenden Vorteil. Zahlreiche vereinbarte Nachversicherungsgarantien runden das Bild ab. Besonders für junge Familien sind diese Garantien mit Sicherheit ein Grund sich für eine bestimmte Risikolebensversicherung mit den besten Garantien zu entscheiden.

Wie sinnvoll ist eine verbundene Risikolebensversicherung für Partner?

Häufig wollen sich Ehepartner, Lebenspartner oder Geschäftspartner gegenseitig finanziell absichern. Für viele Personen erscheint diese Art der Vorsorge sehr sinnvoll, denn eine verbundene Risikolebensversicherung kostet bei vielen Versicherungen weniger als 2 Risikolebensversicherungen. Die Versicherungssumme wird aber nur beim Todesfall des zuerst Verstorbenen ausgezahlt.
Bei einem näheren Blick auf die verbundene Risikolebensversicherung stellt sich aber heraus, dass mit diesem Modell die Partner einige Punkte finden, die gegen diese finanzielle Vorsorge sprechen. So wird die Versicherungssumme nur einmal statt zweimal fällig und der Vertrag und der Schutz endet beim ersten Todesfall. Dadurch benötigt der überlebende Ehe-, Lebens- oder Geschäftspartner eine neue Risikolebensversicherung. Dadurch muss auch wieder eine Gesundheitsprüfung durchgeführt werden. Das höhere Alter bei einem neuem Abschluss bedeutet auch wieder höhere Beiträge in der neuen Risikolebensversicherung. Bei Überschreitung der Freibeträge fällt eine Erbschaftssteuer an.

Bei Verträgen auf Gegenseitig erhält der jeweilige Versicherungsnehmer die Versicherungssumme aus dem eigenem Vertrag. Diese Summe unterliegt nicht der Erbschaftssteuer. Dafür muss aber eine Voraussetzung gegeben sein. Die Zahlung der Beiträge erfolgt vom Konto des Versicherungsnehmer, bezugsberechtigt auch der Versicherungsnehmer. Versicherte Person ist hier die jeweilige andere Person.

Welche Tarife finden Kunden in unserem Risikolebensversicherung Vergleich?

In unserem Risikolebensversicherung Vergleich finden Sie beispielsweise die Tarife der Versicherer Württembergische Versicherung, Hannoversche, Dialog Lebensversicherung, Signal Iduna Versicherung, Europa, Stuttgarter Versicherung, Allianz Versicherung oder dem Volkswohl Bund.

Als gut bis sehr wurden von der Presse unter anderem die Tarife der Europa und der Hannoverschen ausgezeichnet. Diese Risikolebensversicherungen stechen durch ein empfehlenswertes Beitrags- und Leistungsverhältnis hervor. Wir bieten Ihnen einen besonderen Service. Wenn Sie eine Risikolebensversicherung online bei uns abgeschlossen haben, dann bekommen Sie im selben Moment eine E-Mail mit dem Antrag, Tarifinformationen und den Versicherungsbedingungen. Wir senden Ihnen am nächsten Tag einen Antrag mit einer Hilfe zum Ausfüllen und einen frankierten Rückumschlag zu.
Bei einigen Versicherungen besteht sogar die Möglichkeit, die Risikolebensversicherung mit einer Berufsunfähigkeitsversicherung zu kombinieren. So hat man nicht nur die Möglichkeit seiner Familie eine Absicherung zukommen zu lassen, sondern sich selbst auch vor dem Risiko der Berufsunfähigkeit abgesichert zu wissen.

Informationen über diese Möglichkeit halten wir für Sie bereit. Selbstverständlich bekommen Sie von auch Angebote für Produkte wie eine günstige Kfz-Versicherung für Ihr Auto, private Unfallversicherung, Rechtsschutz, private Haftpflichtversicherung, selbständige Berufsunfähigkeitsversicherung, Hausratversicherung, private Rentenversicherung für die Altersvorsorge, Geldanlage für Ihr erspartes Geld oder einer privaten Krankenversicherung für die Erhaltung der Gesundheit. Datenschutz für Ihre Daten ist selbstverständlich. Unser Service im Internet gilt seit Jahren rund um die Uhr. Abschließen kann man diese Produkte auf der Startseite der Honoro. Vergleichen Sie online die Versicherungen, denn es lohnt sich für Sie. Regional kann eine Beratung nach Kontakt mit uns auch vor Ort in unserem Haus geleistet werden. Aktuelle Informationen und Neuigkeiten geben wir per Twitter weiter.